Entwicklungsmöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen
Entwicklungsmöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen
Als Covid-19 ausbrach, waren Unternehmen gezwungen, in kürzester Zeit fast vollständig auf Telearbeit umzusteigen. Viele kleine und mittelständische Unternehmen konnten sich kurzfristig darauf einstellen, doch mit der Rückkehr der Arbeitskräfte an die Arbeitsplätze in den Büros stehen sie jetzt vor einer neuen Herausforderung.Die moderne Belegschaft ist fragmentierter als je zuvor. Jetzt wird klar, dass es für den langfristigen Erfolg dieser Unternehmen absolut unerlässlich ist, den digitalen Wandel zu beschleunigen.
Diese neue Studie von Ricoh Europe, die durch Opinium Research durchgeführt wurde, untersucht die Erfahrungen, die Arbeitskräfte in kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Telearbeit während der Pandemie gemacht haben. Wichtige Trends und Herausforderungen werden darin aufgezeigt. Außerdem erhalten Geschäftsführer Ratschläge, die ihnen dabei helfen, Ihre Unternehmen gut durch diese turbulente Zeit zu führen.

Kleine und mittelständische Unternehmen riskieren den Verlust ihrer größten Talente wegen Technik-Frust bei der Telearbeit
Während kleine und mittelständische Unternehmen sich weiterhin von den Folgen der weltweiten Pandemie erholen, erwarten Arbeitskräfte, dass ihre Arbeitgeber ihnen ein modernes Konzept anbieten, das regelt, wie und wo sie arbeiten können - oder sie suchen ihr Glück woanders.
Dies ist eine Herausforderung, mit der kleine und mittelständische Unternehmen unverhältnismäßig oft konfrontiert werden. Mehr als ein Viertel (27 %) der Belegschaft in kleinen Unternehmen in Europa ziehen es in Betracht, den Arbeitsplatz zu wechseln, um in einem Unternehmen zu arbeiten, das besser für Telearbeit ausgerüstet ist. Warum? Kommunikations- und Technikprobleme beeinträchtigen bei 29 % der Belegschaft die Motivation und das Engagement bei der Telearbeit. Außerdem sind 48 % der befragten Arbeitskräfte bei der Telearbeit auf ihr eigenes Equipment angewiesen, da ihre Arbeitgeber dieses nicht bereitstellen.
Kleine und mittelständische Unternehmen hatten die Digitalisierung möglicherweise bereits in ihre langfristigen Zukunftspläne integriert, doch nun müssen sie die Umsetzung beschleunigen. Ohne die Technologie, mit der ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leicht und sicher standortunabhängig arbeiten können, riskieren Unternehmerinnen und Unternehmer den Verlust ihrer klügsten Köpfe. Außerdem könnte dies die zukünftigen Erfolgsaussichten ihres Unternehmens schmälern.